Einteiler - Bender

Das Semsterprojekt "Einteiler" stand ganz im Fokus der additiven Herstellungsverfahren. Die Aufgabe war es einen neuen oder bereits existierenden Gegenstand über 3D-Druck herzustellen und aufzuwerten. Dabei stand allen Teilnehmern der gleiche Drucker zur Verfügung - ein Stratasys UPrint. Auch das Material war vorgegeben - ABS in der Farbe Ivory, sowie ein (wasserlösliches) Stützmaterial.

 

Die Bedingung war den Gegenstand als Einteiler herzustellen, der nach dem Druck unmittelbar verwendet werden konnte. Nur das entfernen des Stützmaterials war erlaubt.



Ansatz

Da ich zu diesem Zeitpunkt noch keine große Erfahrung mit dem 3D-Druck bzw. dem Drucker hatte, habe ich mir als ersten Gegenstand den Eierstecher ausgesucht, der normalerweise aus mehreren Bauteilen sowie Materialien besteht und in vielen Haushalten zu finden ist.

 

Spannend war vor allem, die Federung und die Nadel aus ABS umzusetzen und die ganze Geometrie mit der Funktion umzusetzen.



Die Federung

Nachdem mich vor allem die Gestaltung der Federung faziniert hat, habe ich mich im nächsten Schritt auf diese konzentriert. Gerade weil ABS ein relativ brüchiger Kunststoff ist, muss die Geomtrie entsprechend gestaltet werden.

 

Dazu habe ich eine dreifache Bandfeder entworfen, die sowohl Formintegrativ ist, als auch eine zielgerichtete Führung zulässt und dem Anwender durch den gegenseitigen Anschlag der Bänder eine Überstrapazierung des Materials vermittelt.



Zugwaage - Bender

Nachdem das Bandgelenk ausreichend getest wurde, habe ich es in ein eher ungewöhnliches Produkt integriert - ein Zugwaage.

Diese war je nach Stärke des Gelenks für 4-10 kg ausgelegt.

Die Idee war, die Waage als "Werbegeschenk" von Fluggesellschaften für Vielflieger auszugeben, um vor dem Flug das Gewicht des Handgepäcks zu überprüfen. Die Waage selber hat keine Skala, an der man das tatsächliche Gewicht ablesen kann, sondern funktioniert binär. Ein Anschlag zeigt an, ob sich das Gewicht über oder unter dem zugelassenen Maximalgewichts liegt.